Die Tourismusbranche zählt weltweit zu den am stärksten wachsenden Industriezweigen der Welt. Und der Reisemarkt boomt, nicht nur am Mittelmeer. Menschen reisen heute häufiger, kürzer und erkunden Destinationen auf der ganzen Welt.
„See Europe in three days“ – Highlights solcher Kurztrips, die der Legende nach in Zeiten der zunehmenden Globalisierung Ende des letzten Jahrtausends in den USA und Fernost angeboten wurden, waren zum Beispiel das romantische Heidelberg, das mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber oder auch das Münchner Oktoberfest.
Verständlich, dass japanische Reisegruppen im Vorfeld solcher Reisen kein Deutsch lernen, sondern sich darauf verlassen, am Ziel ihrer Reise in ihrem vertrauten Idiom umworben zu werden. Hotels, Gastronomie und Einzelhandel an touristisch relevanten Destinationen tun also gut daran, ihre Angebote in der Sprache ihrer jeweiligen Gäste-Zielgruppe zu kommunizieren und entsprechend übersetzen zu lassen.
In Italien genießt das Oktoberfest Kultstatus, der Kölner Karneval ist ein beliebtes Reiseziel für Franzosen und Belgier, die aber auch gerne deutsche Kurstädte frequentieren. Deutsche Weihnachtsmärkte und Weinfeste entlang von Rhein und Main werden weltweit beworben, das Frankfurter Museumsufer und die neue Altstadt oder die Hamburger Elbphilharmonie und die Reeperbahn als Partymeile werden täglich von Touristenreisebussen angefahren. Und Berlin? Ist sowieso DIE Partymetropole für die Jugend der Welt.
Die Globalisierung hat nicht nur den weltweiten Handel und die internationalen Warenströme erleichtert und anschwellen lassen, sondern auch die Bedeutung von Urlaubs- und insbesondere Kurzreisen zunehmen lassen. Kurz mal übers Wochenende nach Mallorca oder Verona? Für ein Konzert nach London oder ein schickes Essen nach Paris? Das mögen die einen als dekadent bezeichnen, die anderen als klimaschädlich, doch solange es möglich ist, wird es auch Menschen geben, die diese Möglichkeit schätzen und wahrnehmen. Doch auch sauberes, komplett emissionsfreies Reisen ist bereits möglich: Der Coradia iLint ist bereits seit September 2018 als weltweit erster Wasserstoffzug in Niedersachsen und Bremen unterwegs.
Wer als Anbieter touristischer Dienstleistungen unterwegs ist, tut gut daran, seine potenziellen Gäste in ihrer Heimatsprache oder zumindest auf Englisch anzusprechen. Die Übersetzer von ConText® sind Ihnen dabei gerne behilflich. Ob Sie All-inclusive-Pauschalreisen anbieten oder in Ihrer Pension regionale Spezialitäten wie hessischen Apfelwein oder Rügener Sanddornkonfitüre anbieten, einer unserer Übersetzer kennt sich garantiert auch damit aus – weil er im letzten Urlaub vor Ort war oder studierter Reisebürokaufmann ist.
Gern vermitteln wir Ihnen auch Ihren persönlichen Dolmetscher, Stadtführer oder Reiseleiter. Oder Sie entscheiden sich für einen digitalen Reisebegleiter, der auf Knopfdruck komplette Sätze und Redewendungen in mehrere Sprachen übersetzt. Natürlich mit integrierten Spielen, um sich die Wartezeit auf dem Flughafen zu verkürzen …
Sie benötigen eine ansprechende Übersetzung für den Reise- oder Tourismussektor? Die muttersprachlichen Diplom-Übersetzer von ConText® sind immer für Sie da, notfalls auch mit Laptop am Strand.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zweck der Zusendung eines Newsletters oder anderer Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen.
ConText®
Hindenburgstraße 10
55118 Mainz
Deutschland
Telefon: 06131 55 434-0
Telefax: 06131 55 434-20
E-Mail: welcome(at)context.de