
Mit dem Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 27. April 2002 (Behindertengleichstellungsgesetz, BGG) wurden die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, dass betroffene Menschen mit Behinderungen ihr Leben uneingeschränkt und selbstbestimmt führen können.
Die meisten Inhalte, die uns täglich begegnen, sind so komplex, dass sie für viele Menschen schwer zugänglich sind. Doch um selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir verständliche Informationen.
Mit einer klaren und leicht verständlichen Sprache erreichen wir mehr Menschen. Missverständnisse und Fehlinformationen werden vermieden, während gleichzeitig Barrierefreiheit und Inklusion gefördert werden.
Einfache Sprache orientiert sich an der gesprochenen Alltagssprache und entspricht etwa dem Sprachniveau B1. Charakteristisch sind eine klare Struktur, kurze und verständliche Sätze sowie alltägliche Begriffe. Dadurch lassen sich Inhalte flüssig und angenehm lesen. Einfache Sprache eignet sich besonders gut, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.
Leichte Sprache geht noch einen Schritt weiter und bewegt sich auf den Sprachniveaus A1 bis A2. Sie wurde speziell für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Leichte Sprache folgt festen Regeln zur Satzstruktur, Wortwahl und Gestaltung. Die Texte nutzen eine schmale Spalte anstelle der ganzen Seitenbreite und werden mit Bildern ergänzt. Denn nicht nur die Wortwahl, sondern auch die visuelle Gestaltung beeinflusst die Verständlichkeit.
Wir übersetzen Texte in Leichte Sprache nach aktuellen Regelwerken und den neuesten Erkenntnissen der Sprachwissenschaft. Die Verständlichkeit der Texte unterstützen wir mit Symbolen, Bildern und Zeichnungen. Dabei passen wir die Inhalte gezielt an die jeweilige Zielgruppe an. Schließlich wird jede Übersetzung von Vertreterinnen und Vertretern der Zielgruppe geprüft. Denn nur sie können am Ende zuverlässig beurteilen, was für sie wirklich verständlich ist. Ob Wahlprogramme, Gesetzestexte, Nachrichten oder Gesundheitsinformationen - wir helfen Menschen, Inhalte besser zu verstehen.
Leichte Sprache ist für Menschen, die nicht so gut lernen können.
Für Leichte Sprache gibt es besondere Regeln.
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten brauchen diese Regeln.
• Der Text hat kurze Sätze und einfache Wörter.
• Neben dem Text sind immer Bilder.
• Die Bilder helfen beim Verstehen.
• Menschen mit Lern-Schwierigkeiten prüfen den Text.
Einfache Sprache ist für Menschen, die nicht so gut lesen können.
Oder für Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Für Einfache Sprache gibt es keine besonderen Regeln.
• Der Text ist einfach und gut zu verstehen.
• Fremdwörter werden erklärt.
• Neben dem Text müssen nicht immer Bilder sein.
• Menschen mit Lern-Schwierigkeiten können den Text prüfen.
Zum Beispiel:
• Briefe vom Amt
• Texte über die Gesundheit
• Internet-Seiten
• Wahl-Informationen
Es gibt verschiedene Regel-Werke für Leichte Sprache.
Wir beachten die Regeln vom Netzwerk für Leichte Sprache.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zweck der Zusendung eines Newsletters oder anderer Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen.
ConText®
Hindenburgstraße 10
55118 Mainz
Deutschland
Telefon: 06131 55 434-0
Telefax: 06131 55 434-20
E-Mail: welcome(at)context.de